Nach über 3 Jahren Nutzung meines Notebooks Lenovo MIIX 720 verkürzte sich die Akku-Laufzeit immer mehr. Also schaute ich im Internet nach einem Ersatzakku. Fündig wurde ich beim Online-Shop akku.net in Berlin. Die Produktbeschreibung sah ok aus und der Preis war ebenfalls akzeptabel (Link). Nach dem Tausch des Akku kam[…]
WeiterlesenKategorie: Computer und Geräte
Technische Geräte und Computer, die wir in unserem Alltag und auf unseren Reisen gerne einsetzen.
Samsung Gear S3 classic (SM-R770)
Im Dezember 2016 kaufte ich mir eine Samsung Gear S3 classic. Die Smartwatch gefiel mir insbesondere mit dem runden Display und der Lunette für die Eingabe. Die Akkulaufzeit konnte mich aber nie wirklich begeistern. Manchmal verbesserte sie sich mit einem Software-Update, aber insgesamt konnte ich froh sein, wenn am Abend[…]
Weiterlesen13.11.2018 Sydney
Auf der Liste von heute stand der Besuch von 2 Stoffläden und einer Gallerie mit Aborigines-Bildern. Diese Shops lagen alle in Vororten der Stadt und so machten wir uns mit unserer Opal-Karte und vielen Bussen auf den Weg. In den Vororten entdeckten wir immer wieder Wandmalerien. Leider war ein Stoffladen[…]
Weiterlesen9.10.2018 Sydney
Mit Emirates flogen wir von Zürich via Dubai und Bangkok nach Syndey. Die Reise mit dem A380 ist wirklich sehr komfortabel. Die Reise verlief ohne grosse Turbulenzen. Kurz vor Sydney begrüsste uns ein schöner Sonnenaufgang. Die Einreise ging rasch über die Bühne. Den Tag nutzten wir in Sydney zum Einkaufen[…]
WeiterlesenTechnik auf unserer Island-Reise
Hier eine kurze Auflistung unserer Geräte, die wir auf unserer Island-Reise eingesetzt haben. Von links nach rechts und von oben nach unten: miniHomer Kleiner GPS-Datenlogger zum Speichern der zurückgelegten Route. Daten wurden mit Software ntrip auf einem kleinen Windows-PC ausgelesen und gespeichert. (Link) Canon IXUS 180 Kleine kompakte Kamera in[…]
Weiterlesen8.8.16 Hveragerdi – Hella
Nach einem reichhaltigen Frühstück machten wir einen kleinen Rundgang durch den Ort Hyeragerdi. In diesem Ort wird schon seit langer Zeit die Erdwärme genutzt, u.a. zum Anbau von Gemüse und Südfrüchten in Gewächshäusern. Dann machten wir uns auf den Weg Richtung Osten. Der Ort Selfoss diente zum Einkaufen und wir[…]
WeiterlesenSony Vaio P11 – Windows 10 installieren
Der Sony Vaio P11 (VPCP11S1E, 2nd Generation mi Mouse-Touchpad rechts vom Bildschirm) verrichtet zuverlässig seine Arbeit und inzwischen sind sogar 2 Stück in der Farbe pink und 1 grünes Exemplar in unserem Besitz. Im Internet fand ich Hinweise, wie man Windows 10 auf diesem kleinen Notebook installieren kann. Hier meine[…]
WeiterlesenMeteohub auf Raspberry Pi – Daten auf USB-Stick
Ich verwende für meine Davis Vantage Wetterstation die Software Meteohub (Link) zum Speichern der Messdaten und zur Visualisierung auf meiner Webseite. Vor einiger Zeit wechselte ich von der Hardware NSLU2 auf Raspberry 2. In ziemlich regelmässigen Abständen von 2-3 Wochen entdeckte ich im Meteohub-Log fehlerhafte Einträge in den Rohdaten (z.Bsp.[…]
WeiterlesenLenovo Thinkpad X200 Tablet – Windows 10
Nach meinem ersten Fehlversuch im August 15 mein Thinkpad X200 Tablet auf Windows 10 zu aktualisieren, wagte ich im April 16 einen neuen Versuch. Im ersten Schritt versuchte ich mit Hilfe des “MediaCreationTool” mein System mit Win 8.1. Professional direkt zu aktualisieren. Der Vorgang begann ohne Probleme bis zum 1.Neustart.[…]
WeiterlesenLenovo Thinkpad X200 Tablet bootet nicht mehr von Harddisk
Friert mein Notebook mit Win 8.1 ein, bleibt nur noch das brutale Abschalten mit dem gedrückt halten der Power-Taste. Ziemlich häufig will dann aber mein X200T anschliessend nicht mehr von der Harddisk booten. Der folgende Trick klappt meistens: Stromkabel ausstecken Batterie entfernen Power-Taste ca. 10mal kurz bestätigen Powertaste ca. 30[…]
WeiterlesenSony Vaio P11 – Windows 8.1 installieren
Der Sony Vaio P11 (VPCP11S1E) wurde damals mit Windows 7 ausgeliefert. Es handelt sich bei meinem Gerät um die sog. 2.Generation des P11 (2nd generation) mit dem Maus-Touchpad rechts vom Bildschirm. Ich entschied mich dann nach ein paar Jahren für eine Neuinstallation von Windows 8.1. Gute Hinweise fand ich hier.[…]
WeiterlesenFritzbox 7390 – verborgene Einstellungen
Ich besitze eine Fritzbox 7390 mit der Firmware 6.05. Mein Provider Sunrise hat vor einiger Zeit gewisse Menüeinträge ausgeblendet. Andere Befehle sind einfach nicht in der Menüstruktur zu finden und somit unsichtbar in der Fritzbox verborgen. Diese verborgenen Befehle kann man trotzdem anzeigen und verwenden: Neue Firmware suchen: https://fritz.box/system/update.lua LEDs[…]
WeiterlesenThinkpad Yoga – Batterie für Service deaktivieren
Die im Thinkpad Yoga eingebaute Batterie kann im BIOS deaktiviert werden, wenn man Servicearbeiten am Yoga machen muss. Netzteil AC anschliessen Notebook einschalten und zeitgleich F1 drücken, bis BIOS angezeigt wird (mind. 3s) <ENTER> für Help-Bildschirm schliessen <Cursor rechts> 1x für Wechsel Menü “Main” auf “Config” <Cursor abwärts> 3x zum[…]
WeiterlesenWindows 7 Wiederherstellungs- und “System reserviert”-Partition entfernen
Ausgangslage: Notebook mit Windows 7 SP1 und ohne CD/DVD-Laufwerk 64GB SSD mit 3 Partitionen: Wiederherstellungspartition (7GB), “System reserviert” Partition, Windows-Partition (Laufwerk C, 53GB) Ziel: Laufwerk C auf maximale Grösse bringen Hilfsmittel: USB-Stick “A” bootfähig mit Parted Magic (Link) USB-Stick “B” bootfähig mit Windows 7 (Link) Die Funktion dieser beiden USB-Sticks[…]
WeiterlesenThinkpad Yoga grössere SSD einbauen
Ich beschreibe hier, wie man die original Festplatte oder SSD durch eine grössere SSD austauschen kann. Hinweis: Ich lehne jede Haftung für Schäden am Notebook oder Datenverlust durch die Anwendung dieser Beschreibung ab ! Ich ging beim Austausch wie folgt vor: Ich kaufte mir eine 512GB SSD von Samsung für[…]
WeiterlesenThinkpad Yoga zusätzliche SSD (M.2) einbauen
Mein Thinkpad Yoga wurde mit einer original 256GB SSD ausgeliefert. Der M.2 Platz war bei meinem Yoga leer. Meine Idee war nun: zusätzliche SSD im M.2 Platz für Win 8.1 und die Programme original 256GB SSD für meine Daten In den USA bei MyDigitalSSD fand ich eine passende 128GB SSD[…]
WeiterlesenLenovo Thinkpad X200 Tablet mit Windows 8.1
Ich benutzte über Jahre einen X200T von Lenovo für meine geschäftlichen Arbeiten. Als ich diesen durch den Thinkpad Yoga ersetzen konnte, reizte mich die Idee den X200T etwas aufzumotzen und privat weiter einzusetzen. Hierzu machte ich folgendes: RAM von 4GB auf 8GB aufrüsten Harddisk durch SSD ersetzen Windows 8.1 RAM[…]
WeiterlesenThinkpad Yoga Wiederherstellungspartition löschen
Seit ein paar Tagen habe ich meinen Thinkpad Yoga im Einsatz. Die 256GB SSD zeigte aber nicht die erwartete Kapazität. Ein Blick in die Datenträgerverwaltung erklärte dies dann sofort – auf der SSD sitzt am Ende eine 16 GB grosse sog. Wiederherstellungspartition (recovery partition). Wie kann man nun diesen Speicherplatz[…]
WeiterlesenASUS TF700T – CyanogenMod (Android 4.4)
Hier beschreibe ich die Installation und das Update des TF700T mit CyanogenMod 11 mit Android 4.4.Mit diesem Verfahren kann auch CyanogenMod 1o (Android 4.3) und GAPPS (Link) installiert und aktualisiert werden. Bei den GAPPS entschied ich mich für die Version “MINI MODULAR PACKAGE”, da ich die vielen GoogleApps nicht installieren[…]
WeiterlesenASUS TF700T – Gebrauch von TWRP
TWRP (Team Win Recovery Project) (Link) benutze ich auf meinem TF700T als Recovery-System. Mit TWRP erstelle ich Datensicherungen meines TF700 und installiere neue Versionen von Cyanogenmod und GAPPS. Es ist empfehlenswert von TWRP immer die neuste Version zu verwenden. WARNUNG: Alle Angaben ohne Gewähr. Der hier beschriebene Vorgang erfolgt auf[…]
WeiterlesenASUS TF700T mit Android 4.4 Kitkat
Mein Ziel: Die neuste Version von Android (4.4 Kitkat) auf meinem ASUS TF700T. Da ASUS leider kein Update auf 4.3 oder 4.4 in absehbarer Zeit rausbringt, habe ich mich entschlossen 4.4 auf der Basis von CyanogenMod zu installieren. WARNUNG: Alle Angaben ohne Gewähr. Der hier beschriebene Vorgang erfolgt auf eigene[…]
WeiterlesenLenovo ThinkPad Yoga – Tipps und Tricks
Zum Lenovo ThinkPad Yoga (siehe Link) sammle ich hier ein paar interessante Tipps und Tricks: BIOS aufrufen: Beim Start des Yoga Taste F1 gedrückt halten, bis das BIOS-Menü angezeigt wird. Funktionstasten Modus ändern: Die Tastenkombination Fn+Esc wechselt den Modus der Funktionstasten F1 bis F12. Wenn die kleine grüne LED in[…]
WeiterlesenLenovo ThinkPad Yoga
Viele Jahre hatte ich das Thinkpad X200 Tablet (X200T, 7449FXG) von Lenovo als Geschäftsnotebook im Einsatz. Das X200T hat sich wirklich bewährt – lange Akkulaufzeit, Display drehbar und mit Stift, robust und zuverlässig. Im Dezember 2013 nun durfte ich das X200T ersetzen. Nach längeren Abklärungen entschied ich mich für das[…]
WeiterlesenGrundig FineArts LED 40
Im Februar 2010 kauften wir uns unseren ersten Flachbildfernseher. Wir entschieden uns für den FineArts LED 40 von Grundig (40″ Bilddiagonale). Im Dezember 2012 konnte ich mit Hilfe meines damaligen Händlers die neuste Firmware für den Fernseher organisieren. Die Datei “AP_SSUGR.LHD.F8M.R128M.V01.T22.bin” speicherte ich auf einen USB-Stick und aktualisierte dann das[…]
WeiterlesenASUS TF700 Reset
Im Artikel “ASUS TF700 Kaltstart – cold boot” (Link) habe ich beschrieben, wie man einen sog. Kaltstart oder “cold boot” durchführen kann. Es gibt noch eine weitere Möglichkeit das TF700 neu zu starten, wenn es nicht mehr reagiert. Auf der linken Seite unten befinden sich die Kopfhörerbuchse und der HDMI-Anschluss.[…]
WeiterlesenFritz!Box 7390 FTP-Server mit externem Zugriff einrichten
Ich setze als Router eine Fritzbox 7390 (Firmware 84.05.22) ein. Im Heimnetz wird als Netzwerkspeicher das QNAP TS-412 (Link) eingesetzt. Hier beschreibe ich, wie ich nun aus dem Internet, also von irgendwo auf dieser Welt, auf den Netzwerkspeicher via FTP zugreifen kann. Voraussetzungen Der Netzwerkspeicher ist mit einer statischen IP-Adresse[…]
WeiterlesenASUS TF700 Zubehör
In diesem Artikel liste ich interessantes Zubehör zum ASUS TF700 auf. Ohne speziellen Vermerk habe ich diese Artikel nicht selber getestet. Schutzhüllen ASUS TranSleeve Cover (Link asus.de): Schutzdeckel für das TF700, auch zum Aufstellen des Tablets geeignet. Gemäss Infos im Internet passt die Version für das TF201 auch zum TF700.[…]
WeiterlesenASUS TF700 Auslieferungszustand wiederherstellen (factory reset)
Zu Beginn ein paar wichtige Hinweise zu diesem Vorgang (teilweise auch recovery genannt): Wenn ein Tastaturdock vorhanden ist, dann muss sich das Tablet für diesen Vorgang im Dock befinden. Dieser Vorgang ergibt ein “sauberes” Tablet mit der zuletzt installierten Firmware (Android OS). Dieser Vorgang wird alle Ihre Daten löschen ![…]
WeiterlesenASUS TF700 Kaltstart – cold boot
Das folgende Verfahren beschreibt einen Kaltstart (cold boot) für das ASUS TF700 mit Android 4.0.3: Gerät komplett abschalten – Taste “Power” drücken und warten, bis Frage zum Herunterfahren kommt – OK Ladekabel entfernen Taste “Lautstärke leiser” drücken und gedrückt halten Gerät mit Taste “Power” einschalten – warten, bis Gerät kurz[…]
WeiterlesenAndroid 4.0 Screenshot erstellen
In der Version 4.0.3 des Android-OS ist eine Screenshot-Funktion direkt integriert worden: Drücke die Tasten “Lautstärke kleiner” und “Power” gleichzeitig Ein Screenshot wird erstellt (Meldung auf dem Bildschirm) und in der Gallerie abgelegt Hier ein Beispiel von meinem Homescreen auf meinem ASUS TF700: Auf dem ASUS TF700 gibt es noch[…]
WeiterlesenAndroid 4.0.x vollständige Datensicherung und Wiederherstellung
Die Version 4.0.x von Android erlaubt die vollständige Datensicherung wie folgt (Bsp. ASUS TF700): Android-SDK herunterladen (Link) und installieren (Windows 7) TF700 anschliessen und warten, bis alle Treiber herunterladen sind Eingabeaufforderung starten (cmd) Ins Verzeichnis “c:\Program Files\Android\android-sdk\platform-tools” wechseln Befehl “adb backup -all” eingeben Auf dem TF700 wird ein Fenster für[…]
WeiterlesenInternet für ASUS TF700 via Blackberry 9800
Geschäftlich nutze ich ein Blackberry 9800 (Torch). Nun wollte ich mein ASUS TF700 Tablet mit meinem Blackberry verbinden und so ins Internet gelangen. Die Kopplung via Bluetooth klappte auf Anhieb. Leider musste ich aber dann feststellen, dass das Torch kein Bluetooth-Modem zur Verfügung stellt. Die Suche im Internet zeigte, dass[…]
WeiterlesenDipos Antireflex Displayschutzfolie für ASUS TF700
Ich habe mir bei e-cultor eine Dipos Antireflex Displayschutzfolie für mein TF700 gekauft (Link). Die Folie wurde in einem Briefumschlag geliefert – wirklich gut geschützt ist die Folie beim Transport so nicht. Ich bin dann genau nach Anleitung vorgegangen und musste feststellen, dass trotz x-facher Reinigung des Displays einige kleine[…]
WeiterlesenSumaKCase Neoprene Sleeve für ASUS TF700
Für mein Tablet TF700 kaufte ich mir bei Amazon in den USA eine Schutzhülle (Link). Diese Schutzhülle hat Platz für das TF700 mit oder auch ohne dem Tastaturdock. Die Ecken des Tablet können in Stoffecken in der Schutzhülle eingefahren werden. Die Schutzhülle erfüllt meine Erwartungen absolut – die Versandkosten von fast $40[…]
WeiterlesenAndroid Apps und Widgets
In diesem Artikel beschreibe ich meine Lieblings-Apps und Widgets für mein Android Tablet (TF700). Die Liste wurde nach dem Update auf Android 4.4 (siehe Link und Link) aktualisiert: Aldiko Book Reader (Link): Gute Lesesoftware für eBooks, insbesondere für Adobe DRM encrypted eBooks und PDF. Für meine Bedürfnisse reicht die Gratisversion[…]
WeiterlesenASUS Transformer Pad Infinity TF700
Mein erstes Tablet – das ASUS Transformer Pad Infinity (auch TF700 genannt) kaufte ich Anfang Juli 2012. Mein Wahl fiel auf dieses Gerät weil: hohe Bildschirmauflösung (1900×1200 Pixel) sehr grosse Leuchtkraft, da ich das Gerät auch draussen verwenden will (IPS+) Tastatur mit separatem Akku optisch schönes Gerät Nach einigen Tagen[…]
WeiterlesenQNAP TS-412 Turbo NAS
Nachdem im Februar 2012 mein alter Netzwerkspeicher 2big von LaCie den Geist aufgegeben hatte (siehe Link), suchte ich nach einem neuen Gerät. Nach einiger Sucherei entschied ich mich für das TS-412 Turbo NAS vom Hersteller QNAP. Dieses NAS kann 4 Festplatten im Gehäuse aufnehmen. Ich beschaffte für mein NAS 4[…]
WeiterlesenLaCie 2big Network – Rettung der Daten
Im Sommer 2008 kaufte ich mir als Netzwerkspeicher eine “2big Network” mit einer Kapazität von 2TB vom Hersteller LaCie (RAID-System mit 2 Festplatten). Ich betrieb diesen Netzwerkspeicher im Modus “safe” als RAID 1 mit einer Kapazität von 1TB. Im Februar 2012 fand ich nach einem Stromunterbruch den Netzwerkspeicher plötzlich nicht[…]
WeiterlesenNTRIP – Software zum GPS-Logger miniHomer
Die Software NTRIP dient zum Auslesen der Daten und zur Konfiguration des GPS-Loggers miniHomer. Die Software begleitete uns auf unserer Reise im Februar/März 2012 nach Indien auf unserem Sony Vaio P Notebook. Leider verklemmte sich die Software schon am ersten Tag, nachdem ich den total blockierten Notebook reseten musste. Nach[…]
WeiterlesenminiHomer in der Praxis
Der miniHomer begleitete uns Februar/März 2012 nach Indien. Hier ein paar Hinweise zum Praxiseinsatz des miniHomers mit der Software NTRIP und Foto-Geo-Tagging: Der miniHomer speichert alle seine Daten immer auf der Basis der UTC-Zeit ab. Es ist völlig egal, welchen Zeitoffset man im Display des miniHomers eingestellt hat. Indien hat[…]
WeiterlesenDesktop-PC HP Pro 3400 mit Intel i7-Prozessor
Mein Vater brauchte Anfang 2012 einen neuen PC. Der alte PC wollte nicht mehr so richtig und für die Bildbearbeitung war er schlicht zu langsam. Bei www.digitec.ch wurde ich fündig: Produktefamilie: HP Pro 3400 Produktenummer: LH201EA#UUZ Prozessor: Intel Core i7-2600 (3.4GHz) RAM: 8 GB Harddisk: 1TB Grafikkarte: nVida GeFroce GT-520 Betriebssystem:[…]
WeiterlesenKontakte vom Blackberry in die Nokia 616 Freisprecheinrichtung laden
Nach vielen Versuchen und endlosen Internet-Recherchen habe ich endlich herausgefunden, wie ich Telefonnummern von meinem Blackberry 9800 (oder anderen Modellen) in die Nokia 616 Freisprecheinrichtung (Link) laden kann. Ich habe nur einen Weg gefunden die Telefonnummern von der SIM-Karte im Blackberry in die Nokia 616 Freisprecheinrichtung zu laden: Blackberry und 616[…]
WeiterlesenNokia 616 Freisprecheinrichtung mit Blackberry
Ich liess 2005 in unseren Mitsubishi Grandis die Freisprecheinrichtung 616 von Nokia mit Bluetooth einbauen. Diese Freisprecheinrichtung verwendet u.a. das sog. rSAP (remote sim access profile), d.h. die Freisprecheinrichtung holt sich via Bluetooth die SIM-Karte aus dem Handy und telefoniert mit eigener Antenne. Zu Beginn mit den damaligen Nokia-Telefonen klappte die[…]
WeiterlesenWebcam AXIS P1347-E
Anfang 2011 suchte ich eine Webcam für die Aussenmontage mit hoher Auflösung. Nach vielen Vergleichen kaufte ich mir die AXIS P1347-E (Link). Diese 5-Megapixel-Kamera liefert Bilder mit einer maximalen Auflösung von 2560×1920 und Video-Livestreams. Sie besitzt eine automatische Blende. Die Kamera besitzt eine Heizung für die Aussenmontage. Die Abmessungen sind[…]
WeiterlesenWetterstation Davis Vantage Pro 2 (VP2)
Seit ein paar Jahren habe ich die Wetterstation Vantage Pro 2 vom Hersteller Davis (Link) im Einsatz. Die Wetterstation besteht aus der Aussenstation für Aussentemperatur, Wind, Regenmesser, Solar und UV: Die Daten werden per Funk an die Konsole übermittelt, die dann die Anzeige der Daten macht. In der Konsole ist[…]
WeiterlesenMeteohub – Wetterdaten ins Internet bringen
Seit mehreren Jahren sammle ich die Daten meiner Wetterstation mit der Software Meteohub (Link) und zeige diese auf meiner Webseite an (Link). Als Hardware wird ein USB-Hub NSLU2 eingesetzt. Inzwischen ist Meteohub aber auch für andere Hardwareplattformen verfügbar. Die Konfiguration ist nicht ganz einfach und das Handbuch zur Software muss[…]
WeiterlesenGPS-Navigationsgerät miniHomer
Für meine Kamera Panasonic Lumix G3 suchte ich eine Erweiterung, um meine Bilder mit Geo-Koordinaten zu versehen (Geo-Tagging). Geräte für den Blitzschuh überzeugten mich nicht, da diese mir zuwenig Wegpunkte speichern konnten. Dann stiess ich auf das GPS-Navigationsgerät miniHomer (Link), welches bis zu 250’000 Wegpunkte in seinem internen Speicher ablegen kann[…]
WeiterlesenAbyss LED Touchscreen Watch
Im Internet bin ich auf eine spannende LED-Armbanduhr gestossen (Link) und habe die Uhr im Shop www.thinkgeek.com (USA) für $49.99 (29.12.11) bestellt. Gemäss Verpackung meiner Uhr wurde diese vom Hersteller www.godier.com produziert und die Uhr hat die Artikelbezeichnung GDR-8888. Gemäss der Webseite von Godier gibt es die Uhr in verschiedenen Ausführungen. Der Durchmesser[…]
WeiterlesenLenovo ThinkPad X200 Tablet Ersatzakku
Der Akku meines X200T musste im Herbst 2011 ersetzt werden. Im Internet stiess ich auf die Seite www.akku-laptop.ch und fand dort einen Akku für den X200T mit einer Kapazität von 4800mAh (Link). Der Lenovo-Original-Akku wird mit einer Kapazität von 4300mAh verkauft. Dieser Ersatzakku tönte spannend. Ich bestellte bei www.akku-laptop.ch den Ersatzakku und[…]
WeiterlesenEin-Stein-Uhr
Eine ungewöhnliche Uhr fand ich im Shop www.wissenschaft-shop.de: die Ein-Stein-Uhr. Eine kleine Kugel bewegt sich frei im Gehäuse. Sobald man die Uhr in die Horizontale bringt, rollt die Kugel zur aktuellen Uhrzeit und bleibt dort liegen. Die Uhr sorgt regelmässig für Aufmerksamkeit, weil normalerweise keine Uhrzeit zu sehen ist. Das[…]
WeiterlesenCasio PRG-120T Pro Trek
Für unsere grosse Reise 2009 nach Asien kaufte ich mir die Outdoor-Uhr PRG-120T aus der Serie Pro Trek von Casio. Diese Uhr besitzt sehr viele Funktionen: Uhrzeit (verschiedene Zeitzonen) Luftdruck und Höhenanzeige Kompass Temperatur Alarm und Timer Solarzellen für Energieversorgung Im Alltag und auf unseren Reisen hat sich die Uhr[…]
WeiterlesenNEOLOG A 24 Mirror
Meine Armbanduhr A 24 Mirror von Neolog (www.neolog.de) zeigt die Uhrzeit in 3 Stapeln an. Die Zeit wird also als Menge angezeigt. Link beim Hersteller: Link Link bei Amazon: Link Anleitung: Link
WeiterlesenTIX-Uhr
2007 bekam ich zum Geburtstag eine TIX-Uhr geschenkt. Die Uhrzeit wird hier mit LEDs (Leuchtdioden) angezeigt. Details zu dieser Uhr habe ich hier dokumentiert: Link Ich habe für diese Uhr diverse Verbesserungen (u.a. Funkuhr DCF77) entwickelt und insbesondere eine eigene Firmware (Software) implementiert, so dass ich die Möglichkeiten der Uhr[…]
WeiterlesenFotokalender in A2
Ich wollte einen Wandkalender in Grösse A2 von unseren Reisebildern herstellen lassen. Meine wesentlichen Punkte waren: ansprechendes und modernes Layout (Bilder und Datumsblock) Bilder randlos stabile Ausführung für A2 (keine Wellenbildung an der Wand) Versand in die Schweiz (nicht alle deutschen Anbieter senden in die Schweiz !) einfaches Erstellen des[…]
WeiterlesenPanasonic Lumix G3
Seit 2006 fotografiere ich mit einer Canon Powershot S3 IS (Link). Im Sommer 2011 machte ich mich auf die Suche nach einer neuen Kamera. Die Lumix G3 von Panasonic faszinierte mich: Objektiv wechselbar integrierter Sucher Display drehbar kompakte Grösse gute Bildqualität auch bei wenig Licht Nach einigen Recherchen im Internet[…]
WeiterlesenAcer Travelmate 290 mit Windows 7
Auf einem alten Acer Travelmate 290 konnte ich erfolgreich Windows 7 aufspielen. Ich bin wie folgt vorgegangen: Windows 7 von DVD installiert (Festplatte komplett gelöscht und Windows neu installiert). Nach der Installation funktionierten die folgende Geräte nicht korrekt: – Grafikkarte (VGA Standard) – Sound – WLAN Via Memorystick installierte ich[…]
WeiterlesenBlackberry in Buthan
We visited Buthan from the 1st to the 17th october 2010. We could use the Blackberry service (8900, Swisscom) in this places: Network: TASHICELL – EDGE or GPRS Places with Blackberry: Paro, Haa-Valley, Tigernest, Thimphu, Punakha, Wangdue, Phuntsholing Druk-Trek from Paro to Thimphu: sometimes GPRS Places without Blackberry: area of[…]
WeiterlesenAcer Travelmate 8104WLMi mit Windows 7
Auf dem TM8104 sollte ebenfalls Windows 7 installiert werden. Die Installation von der DVD klappte problemlos. Ein Blick in den Gerätemanager zeigte aber, dass da ein paar Dinge nicht ok waren. Auf der Acer-Seite https://support.acer-euro.com/drivers/notebook/tm_8100.html konnte ich die wichtigsten Vista-Treiber herunterladen. Der Acer-Treiber für die Grafikkarte darf aber nicht installiert werden.[…]
WeiterlesenAcer Travelmate 3004WTMi mit Windows 7
Ein alter Notebook TM3004WTMi von Acer sollte nochmals aufgefrischt werden. Ich beschaffte eine neue Festplatte (IDE 2.5″ 320GB ATA100) und installierte ein Windows 7 Professional. Die Installation des Wndows 7 klappte ohne grössere Probleme. Nach der Installation kontrollierte ich den Gerätemanager und stellte fest: Cardreader – kein Treiber gefunden Audio[…]
WeiterlesenFototank Hyperdrive Colorspace
Für unsere grosse Reise Indien-Nepal-China im Frühling 2009 suchte ich einen Fototank, um die Fotos während der Reise sichern zu können. Nach langer Suche fand ich den Hyperdrive Colorspace O (Link (extern)), der u.a. auch SD-Karten lesen kann. Ein wesentliches Kritierium bei der Wahl für dieses Gerät war die Möglichkeit[…]
WeiterlesenDigitalkamera Canon Powershot S3 IS
Seit 2006 fotografiere ich mit einer Canon Powershot S3 IS. Es handelt sich um eine Kompaktkamera mit einem grossen optischen 12fach-Zoom. Die Kamera wird mit normalen Batterien oder Akkus vom Typ AA betrieben. So kann man zur Not auch mal am Kiosk neue Batterien kaufen. Die Bilder werden auf einer[…]
Weiterlesen