LGB 24430 RhB Ge 4/4 II 633 "Zuoz"

Die hier beschriebenen Änderungen erfolgen auf eigenes Risiko !

Home Gartenbahn Umbauten

Inhalt

Hinweis: Sie können bei allen Fotos eine bessere Version betrachten. Klicken Sie einfach auf das Bild.


Einleitung

Die Ge 4/4 II der RhB wurde von LGB und dann von Märklin in mehreren Varianten herausgebracht:

LGB-Nr Bauzeit Name Digital-Schnittstelle Sound Farbe Bemerkung
20430 1989-1991 "Arosa" 622
Nein
Nein
rot
 
21430 1992-1993 "Thusis" 612
Nein
Nein
grün
 
22430 1994-1995 "Klosters" 615
Nein
Nein
rot
 
23430 1996-1998 "Felsberg" 621
Nein
Nein
rot
 
24430 2000-2001 "Zuoz" 633
Ja
Nein
rot
 
25432 2005 "Landquart" 611
Onboard
Ja
grün
 
27430 2005-2007 "Bergün/Bravuogn" 618
Onboard
Nein
rot
 
27432 2004-2005 "Arosa" 622
Onboard
Ja
blau
 
28432 2009-2010 "Küblis" 625
Onboard
Ja
rot
 
28434 2010-2011 "Samedan" 619
Onboard
Ja
grün
 
28435 2010 "Samedan" 619
Onboard
Ja
Spezial
100 Jahre Bernina-Bahn
28436 2013-2015 "Domat/Ems" 613
MZS-Decoder onboard
Ja
rot
 
28437 2014-2015 "Trun" 630
mfx Digital-Decoder
Ja
Spezial
100 Jahre Chur-Disentis
28438 2014-2015 "Zernez" 620
mfx Digital-Decoder
Ja
Spezial
100 Jahre Bever-Scuol
28439 2014-2015 "Bonaduz" 623
mfx Digital-Decoder
Ja
Spezial
125 Jahre RhB
28440 2015-2016 "Reichenau-Tamins" 627
mfx Digital-Decoder
Ja
Spezial
120 Jahre Chur-Arosa
28441 2017 "Tiefencastel" 629
mfx Digital-Decoder
Ja
rot
Neubau Albulatunnel
28442 2022 "Zizers" 632
mfx Digital-Decoder
Ja
rot
28443 2018 "Ilanz" 617
mfx Digital-Decoder
Ja
Spezial
50 Jahre LGB
28444 2019 "Filisur" 616
mfx Digital-Decoder
Ja
Spezial
Spendenaufruf Rhätia
28445 2019 "Zernez" 620
mfx Digital-Decoder
Ja
Spezial
RhB Club
28446 2020 "Bonaduz" 623
mfx Digital-Decoder
Ja
rot
Glacier Express
29432 2001 "Reichenau-Tamins" 627
Ja
Ja
rot
aus Set "Chur-Arosa"
70018 2018 "Tiefencastel" 629
mfx Digital-Decoder
Ja
rot
aus Startpackung"

Die Digitalisierung ist abhängig von der Ausführung der Lok und dem Aufwand, den man betreiben möchte:

Digital-Schnittstelle Sound Umbau Bemerkung
Nein Nein Beschreibung Umbau mit Licht, Panto und Sound
Ja Ja/Nein Beschreibung
Beschreibung
einfacher und schneller Umbau, langsame Funktionen (LGB-Pulskette)
Umbau mit Licht, Panto und Sound
Onboard Ja/Nein Beschreibung
Beschreibung
einfacher und schneller Umbau mit LGB-Adapter
Umbau mit Licht, Panto und Sound

Zum Anfang


Demontage

Lege die Lok umgekehrt hin (Vorsicht wegen den Pantos). Löse die 3 Schrauben bei jedem Drehgestell.
Löse die 2 Schrauben zwischen den Drehgestellen. Nun drehe die Lok wieder um auf die Drehgestelle (Gehäuse und Boden mit den Händen zusammenhalten) und ziehe das Gehäuse vom Boden nach oben weg.

Zum Anfang


Montage

Lege das Lokgehäuse umgekehrt hin (Vorsicht wegen den Pantos). Schiebe die beiden Inneneinbauten ins Lokgehäuse und achte auf eine saubere Führung der Kabel. Verbinde alle Kabel und führe nun den Fahrzeugboden vorsichtig ins Lokgehäuse. Die Bremsschläuche an den Fronten müssen jetzt eingesetzt sein ! Wenn Gehäuse und Boden sauber schliessen, können die Schrauben eingesetzt werden.

Zum Anfang


Decoder-Einbau mit Licht, Panto und Sound

Der ZIMO MX699KV Fahrdecoder wurde mit dem passenden Sound von www.sound-design.white-stone.ch geladen. Der Umbau ist praktisch identisch mit der LGB Ge 4/4 III (Link). Die Beleuchtung wurde aber im Original belassen (Glühlampen 5V und LEDs).

Schema als PDF: 190622_LGB_Ge_4-4_II_MX699_Schema.pdf

Die folgende Sound-Projektdatei enthält alle CV-Anpassungen. Man muss nur noch die Lokadresse programmieren (CV1,17,18,29). Folgenden Link rechts anklicken und "Speichern unter" auswählen.

190603 RhB Ge 4 4 II -2.5 - ZAS-CH_crypt_MM.zpp

Die Datei wird mit dem ZIMO-Programmiergerät MXULF in den Decoder geladen.

Umbau

Im Boden zwischen den beiden Drehgestellen wird der Lautsprecher eingebaut. Im Boden werden Löcher für den Lautsprecher und die Kippschalter gemacht.
Das Bild links zeigt den eingeklebten Lautsprecher. Die Schalter und der Elco sind bei dieser Version nicht mehr eingebaut.
Das Originalgewicht muss wegen dem Lautsprecher höher eingebaut werden. Mit Distanzbolzen (Distrelec (CH)) geht das am einfachsten.
Auf einer Laborplatine werden sämtliche Komponenten aufgebaut. Diese Platine wird dann wiederum auf Distanzbolzen über dem Gewicht montiert.
In der Originalausführung kann die weisse Lampe unten rechts nicht separat angesteuert werden. Um dies zu erreichen, muss der Print (Pfeil) hinter dem Führertisch modifiziert werden.
An 2 Positionen werden Leiterbahnen vorsichtig durchtrennt (rote Linie bei den Pfeilen).
Nun wird ein dünnes Kabel eingelötet (Pfeile). Die Pinbelegung des Flachbandkabels ist nun wie folgt:
1: Pult LED rot
2: Front LED rot
3: Pult LED grün
4: Front LED rot, Lampen weiss
5: Lampe weiss rechts unten
6: Pult LED gemeinsam, Lampen weiss
7+8: Gleis
9+10: Gleis
Das Originalkabel zu den Pantoantrieben wird unverändert übernommen und muss exakt nach Schema angeschlossen werden.
LGB hat in diesen Loks 2 verschiedene Anschlussplatinen zu den Pantoantrieben eingebaut. Links ist die andere Variante abgebildet. Im Schema ist der Anschluss für diese Platine rechts zu finden.
Das Bild links zeigt die Laborplatine mit MX699KV und darüber den Goldcaps für den Energiespeicher. Die Laborplatine befindet sich zwischen den beiden Innengehäusen. Die Höhe der Innengehäuse darf auf keinen Fall überschritten werden.
Vor dem Zusammenbau müssen sämtliche Funktionen (Licht, Panto, Sound) getestet werden. (altes Bild mit MX690)

Zum Anfang


Edelstahlachsen

Bei der Firma Digitoys-Systems in der Schweiz sind sog. Edelstahlachsen mit Kugellager für die Ge 4/4 II erhältlich. Es handelt sich um die gleichen Achsen, wie für die Ge 4/4 III. Für eine Lok sind 2 Sätze à 2 Achsen nötig. Die Edelstahlachsen sind bedeutend langlebiger und die Lok benötigt dank der Edelstahlachsen und des zusätzlichen Gewichtes keine Haftreifen und keine Schienenschleifer mehr. Mit der neusten Generation der Edelstahlachsen ist der Einbau sehr viel einfacher geworden.

Die Edelstahlachsen mit Kugellager sind hervorragend verarbeitet und besitzen ein Stahlzahnrad.
Zuerst wird die untere Abdeckung des Motorblocks entfernt. Anschliessend werden die beiden Originalachsen ausgebaut. Sie werden nicht mehr benötigt.

Nun werden die beiden neuen Edelstahlachsen eingesetzt.

Die Gehäuse der Kugellager passen genau in die Öffnungen der alten Achsen. Die Zahnräder müssen nun noch mit Getriebefett versehen werden.

Die Schienenschleifer werden nicht mehr benötigt. Sie können entfernt werden. Die Metallstreifen (Pfeile pink) im Motorblock müssen aber drin bleiben, da sonst kein Kontakt mit den Stromabnehmern an den Achsen mehr stattfindet.

Der Umbau ist nun bereits abgeschlossen. und die Abdeckung kann wieder angebracht werden.

Zum Anfang


Zusatzgewicht

Zusätzliches Gewicht kann in den beiden Einbauten der Lok untergebracht werden. Ich besorgte mir Blei in Form von kleinen Bleikügelchen (fast Sand).
Ich drehte die Einbauten um und füllte diese Kügelchen in die Öffnung ein.
Das nebenstehende Bild zeigt einen Einbau mit dem zusätzlichen Blei.
Damit das Blei sich nicht in der Lok verteilt, füllte ich nun eine Schicht "Araldit" (2-komponenten Epoxykleber) auf. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass nirgens eine Öffnung übrigbleibt, da sonst dort das Blei ausfliessen kann.
Weiter darf nicht bis ganz an den Rand mit Blei/Kleber aufgefüllt werden, weil sich sonst die Einbauten nicht mehr korrekt plazieren lassen.

Zum Anfang


geschlossener Schienenräumer

LGB liefert die Ge 4/4 II mit einem Pseudo-Schienenräumer aus. Bei Christian Fesl fand ich 2019 einen geschlossener Schienenräumer. Der Artikel ist in verschiedenen Farben verfügbar, da LGB über die Jahre die Farbe des Fahrwerkes immer wieder verändert hat.

Das Bild links zeigt die Lok in der Original-Ausführung.
Die LGB-Schienenräumer werden abgeschraubt und die Befestigungen werden mit einer kleinen Trennscheibe gekürzt.
Die Befestigung des neuen Schienenräumers erfolgt mit einer Schraube. Dazu wird ein 2mm-Loch in die Deichsel gebohrt. Als Schablone benutzt man direkt den neuen Schienenräumer.
Links der neue Schienenräumer montiert im Drehgestell.

Die folgenden Bilder zeigen die Lok nach dem Umbau:

Zum Anfang


bündige Fenster

LGB lieferte die Ge 4/4 II über viele Jahre mit Fenstern, die nicht mit der Aussenfläche der Lok bündig sind. Inzwischen sind die neusten LGB-Modelle in diesem Punkt verbessert worden. Diese Fenster konnte ich bei Christian Fesl im Juni 2019 als Set kaufen. Bei diesem Set fehlen aber die 4 Fenster vom Motorraum. Dieses Set hat bei Märklin die Ersatzteilnummer E251313 und man findet es bei diversen Händlern.

Die Firma Hui Modellbau hat bündige Fenster im Angebot (Link). Im Juni 2019 waren diese aber ausverkauft.

Bei DigiToys-Systems AG fand ich im Juni 2019 bündige Fenster für die Ge 4/4 II. Bei diesem Set fehlen die seitlichen Fenster im Führerstand.

Das Bild links zeigt die Originalausführung der Lok mit den Fenstern hinter dem Fahrzeuggehüuse.
Das Set von DigiToys-Systems beinhaltet alle Fenster bis auf die seitlichen Fenster der Führerstände.
Die Teile müssen vorsichtig von den Verbindungsteilen getrennt werden. Das Material ist sehr hart und kann splittern. Anschliessend müssen die Resten der Verbindungen mit Nassschleifpapier entfernt werden. Jedes Glas muss für seinen Einbauort getestet werden. Falls es zu gross ist, muss es mit dem Nassschleifpapier angepasst werden, bis es sauber in die Öffnung passt. Alle Fenster werden von aussen eingesetzt. Bei meiner Lok waren insbesondere die Eckfenster zu gross.
Die Teile für die Seitenfenster werden in die alten Rahmen von aussen eingesetzt. Bei meiner Lok änderte ich die Farbe der Rahmen von Silber auf Schwarz gemäss Originalfotos der Lok.
Die Gläser der Seitenfenster wurden in die alten Rahmen eingesetzt und mit ganz wenig Kleber (UHU Glas) gesichert. Den Kleber aktivierte ich mit einer UV-Lampe (Osram Ultra-Vitalux E27 230V 300W) während 15 Minuten.
Die Seitenfenster wurden mit etwas UHU Glas gesichert und wieder ins Gehäuse eingesetzt.
Die Frontfenster wurden in Etappen eingesetzt. Zuerst wurde mit einer Nadel ganz wenig UHU Glas auf den Rahmen aufgebracht und dann das Fenster von aussen eingesetzt. Nach der Aktivierung mit der UV-Lampe konnte das nächste Fenster eingesetzt werden.
Aus dem LGB-Fensterset schnitt ich für die Seitenfenster in den Führerständen die fehlenden Gläser aus. Diese wurden mit wenig UHU Glas in den Rahmen eingeklebt und der Kleber mit UV aktiviert. Die alten Fenster im Inneren der Führerstände wurden nicht mehr eingebaut.

Das folgende Bilder zeigt die Lok nach dem Umbau:

Zum Anfang


Decoder-Einbau in Lok mit Digital-Schnittstelle

Das nachfolgende Schema zeigt den Anschluss eines ZIMO-Decoders MX65,MX66,MX69 oder MX690 für eine Lok mit der sogenannten Digital-Schnittstelle.

Da der Umbau rasch gemacht werden sollte, verwendete ich die Original-Platine von LGB für die Ansteuerung der Pantographen. Dies ist möglich, weil der ZIMO-Decoder in der Lage ist die sog. LGB-Pulsketten zu erzeugen. Um diese Pulsketten einzuschalten, muss das Bit 7 im CV112 eingeschaltet werden. Durch Probieren kann man dann herausfinden, auf welchen Funktionen die beiden Pantos angesprochen werden. Falls gewünscht, können mit Hilfe des Funktions-Mappings dann andere Funktionen dazu verwendet werden.

Wird die Lok auf einem LGB-MZS-System eingesetzt, muss die Pulskette nicht eingeschaltet werden.

Leider ist die Ansteuerung über diese Pulsketten sehr unbefriedigend !!! Es dauert mehrere Sekunden, bis die Lok, bzw. die Pantos reagieren.

Zum Anfang


ZIMO MX690 und Funktionsdecoder XL

Hier sind die Angaben zu einer früheren Version der Lok mit dem ZIMO MX690 Fahrdecoder und dem Funktionsdecoder XL zu finden.

Schema

Das Schema zeigt den Aufbau in der Lok, um die oben aufgeführten Funktionen zu implementieren. Die Speicherkondensatoren sind optional und können auch weggelassen werden.

Schema als PDF (50KB)

Teil Beschreibung Bezugsquelle Artikel-Nr.
C1 Elko 15'000uF 35V Distrelec (CH)  
C2,C3 Elko 4'700uF 35V Distrelec (CH)  
Rel1-2 Relais 24V mit 2 Umschaltern Distrelec (CH) 40 25 34
D1,D2 1N4148 Distrelec (CH) 60 30 16
S1 Schalter ON-ON 2pol Distrelec (CH)  
S2,S3,S4 Schalter ON-ON 1pol Distrelec (CH)  
- Decoder MX690 mit Sound Ge 4/4 II Zimo (A)  
- Funktionsdecoder XL www.beathis.ch  
- Spannungsadapter www.beathis.ch  
- Anti-Flackermodul www.beathis.ch  

Funktionen

Funktion Beschreibung (Funktion/Sound)
0 Licht ein/aus
1  
2  
3  
4  
5 Panto vorne auf/ab
6 Panto vorne auf/ab
7  
8 Sound ein/aus
9  
10 Aus = Normaler Betrieb
Ein = vorne kein Licht (Steuerwagenbetrieb oder Doppeltraktion 2.Lok)
Gemeinsam mit F11 = Parkstellung beide Seiten unten rechts weisse Lampe
11 Aus = Normaler Betrieb
Ein = hinten kein Licht (Steuerwagenbetrieb oder Doppeltraktion 1.Lok)
Gemeinsam mit F10 = Parkstellung beide Seiten unten rechts weisse Lampe
12 Aus = hinten rechts weisse Lampe
Ein = hinten unten rote Lampen
13  
14  
15  
16  

Sound-Gruppen

Für die Zuordnung von Geräuschen zu den Funktionstasten mit CV300=x benötigt man die folgende Tabelle:

Kategorie Geräusch Loop Short
Schaffnerpfiff Kondukteur-Pfiff
Pfiff Ansage Zug fährt ab
 
 
 
 
Bremsquietschen Bremse
Spurkranzquietschen
X
X
 
X
Luftpumpe Kompressor
Vakuumpumpe 3 stufig
X
X
X
X

CV-Programmierung

Decoder ZIMO MX690 mit Sound Ge 4/4 II (Auszug der CVs):

CV Wert Erklärung
1 3 Lokadresse kurz
2 1 Anfahrspannung
3 20 Beschleunigungszeit
4 20 Bremszeit
5 1 Maximalgeschwindigkeit
6 120 Mittengeschwindigkeit
9 55 Motoransteuerungsfrequenz
10 0 Regelungs-Cutoff
13 0 Vitrinenbeleuchtung zum Programmieren abgeschaltet
14 64 Vitrinenbeleuchtung zum Programmieren abgeschaltet
17 194 Erweiterte Lokadresse (höherwertiges Byte) => Lokadresse 633
18 121 Erweiterte Lokadresse (niederwertiges Byte) => Lokadresse 633
29 34 Konfigurationsregister
Bit 0 = 0 : Fahrtrichtung vorwärts
Bit 1 = 1 : 28/128 Fahrstufen
Bit 2 = 0 : Analogbetrieb nicht erlauben
Bit 3 = 0 : nicht verwendet Bit 4 = 0 : Motor-Kennlinie mit CV 2,5,6
Bit 5 = 1 : Lange Lokadresse = 633 (CV 17+18)
56 55 P- und I- Wert der EMK-Lastausgleichsregelung
57 140 Regelungsreferenz
58 200 Regelungseinfluss
61 0 Spezielle Funktionszuordnungen aus
112 32 Spezielle ZIMO Konfigurationsbits
Bit 0 = 0 : nicht benutzt Bit 1 = 0 : Normales Quittungsverfahren
Bit 2 = 0 : Zugnummernpulse ausgeschaltet
Bit 3 = 0 : 12-Funktions-Modus
Bit 4 = 0 : kein Pulskettenempfang
Bit 5 = 1 : Motoransteuerung mit 40 kHz
Bit 6 = 0 : normal
Bit 7 = 0 : keine Pulskettenerzeugung
151 0 Motorbremse aus
     
265 1 Auswahl des Loktyps
266 65 Gesamt-Lautstärke (65 ist ca. die maximale Lautstärke)
310 0 Ein/Ausschalt-Taste für Fahrgeräusche und Zufalls-Geräusche -> F8
311 0 Generelle Ein/Ausschalt-Taste für Funktions-Geräusche -> immer aktiv
312 0 Entwässerungs-Taste
313 8 Mute - (Ein/Ausblenden) - Taste für Geräusche
314 9 Mute - (Ein/Ausblenden) - Zeit

Messfahrt mit CV302=75 - braucht mind. 5m Platz in der Ebene !

Funktionsdecoder XL (Auszug der CVs):

CV Wert Erklärung
1 3 Lokadresse kurz
17 194 Erweiterte Lokadresse (höherwertiges Byte) => Lokadresse 634
18 122 Erweiterte Lokadresse (niederwertiges Byte) => Lokadresse 634
27 194 Sekundäre Lokadresse (höherwertiges Byte) => Lokadresse 633
28 121 Sekundäre Lokadresse (niederwertiges Byte) => Lokadresse 633
29 34 Konfigurationsregister
Bit 0 = 0 : Fahrtrichtung vorwärts
Bit 1 = 1 : 28/128 Fahrstufen
Bit 2 = 0 : Analogbetrieb nicht erlauben
Bit 3 = 0 : nicht verwendet Bit 4 = 0 : Motor-Kennlinie mit CV 2,5,6
Bit 5 = 1 : Lange Lokadresse = 634 (CV 17+18)
40 2 Modus = Lichtsteuerung Lok
41 128 Funktionszuordnung F0-F4
Bit 7 = 1 : Richtung und Geschwindigkeit werden von der Sekundäradresse genommen
42 0 Funktionszuordnung F5-F12 : alle Funktionen werden über die Sekundäradresse gesteuert

Der Funktionsdecoder XL wird mit 2 Adressen betrieben (633+634). Wenn die Lok mit der Adresse 633 gefahren wird, dann werden die Funktionen im Funktionsdecoder normal geschaltet. Auf der Adresse 633 wird aber nur der MX690 Programmierbefehle auf dem Hauptgleis (prog on main) verarbeiten. Der Funktionsdecoder wird auf der Adresse 634 auf dem Hauptgleis (prog on main) programmiert.

Zum Anfang


© 2022 by This Manhart - Letzte Änderung: 18.1.2022 - Impressum - Datenschutzerklärung