LGB 23420 RhB Ge 4/4 III "Radio Grischa"



Die hier beschriebenen Änderungen erfolgen auf eigenes Risiko !

Home Gartenbahn Umbauten

Inhalt

Hinweis: Sie können bei allen Fotos eine bessere Version betrachten. Klicken Sie einfach auf das Bild.


Einleitung

Meine Frau schenkte mir auf Weihnachten 1999 dieses wunderbare Lokmodell in der Lackierung "Radio Grischa unerhört". 2010 digitalisierte ich die Lok mit einem Heller HE11 Decoder (siehe Digitalisierung mit HE11). Mit diesem ersten Umbau erhielt die Lok auch ein grösseres Gewicht und Edelstahlachsen (beides von Digitoys-Systems (CH)), sowie Entkuppler von Dietz (D).

2014 baute ich die Lok dann auf einen ZIMO MX695KV mit Däppen-Sound um. Dieser Umbau wird hier beschrieben.

Zum Anfang

Modelle

LGB und andere Hersteller produzierte dieses Modell unter diversen Betriebsnummern und Lackierungen:

LGB-Nr Bahn Nummer Name/Design Decoder Sound Bemerkung
20420
MOB
8003
MOB-Lackierung
MZS-Schnittstelle
-
 
21420
RhB
641
Maienfeld rot
MZS-Schnittstelle
-
 
21423
RhB
650
Unesco-Weltkulturerbe
Onboard-Decoder
ja
 
21426
RhB
648
Lanxess
DCC-Schnittstelle
-
 
21427
RhB
641
Coop
mfx/DCC-Decoder
ja
 
21428
RhB
651
Glacier on Tour
mfx/DCC-Decoder
ja
 
21429
RhB
648
Blick
mfx/DCC-Decoder
ja
 
22420
RhB
641
Heidiland
MZS-Schnittstelle
-
 
23420
RhB
644
Radio Grischa unerhört
MZS-Schnittstelle
-
 
24420
RhB
649
BCU
MZS-Schnittstelle
-
 
25420
RhB
647
Capito
MZS-Schnittstelle
-
 
26420
RhB
652
? rot
Onboard-Decoder
-
 
27420
RhB
643
Vals rot
Onboard-Decoder
-
 
27422
RhB
642
100 Jahre ALBULA und RUINAULTA
Onboard-Decoder
ja
 
27425
MOB
8003
Kuhlok
Onboard-Decoder
-
 
28420
RhB
641
Coop
DCC-Schnittstelle
-
 
KISS ?
RhB
644
Savognin LAZZARINI
?
?
Speziallackierung
KISS ?
RhB
651
Lungenzug
?
?
Speziallackierung
KISS ?
RhB
645
Tujetsch BEMO
?
?
Speziallackierung
NEULE ?
RhB
?
Glacier Express
?
?
Speziallackierung

Stand: 28.1.2020

Zum Anfang


Schema

Das folgende Bild zeigt das Schema für den ZIMO MX695KV:

Schema als PDF-Dokument

Der Schalter S1 wird benötigt um den Energiespeicher auf dem Programmiergleis abschalten zu können. Allenfalls muss ein weiterer Schalter eingebaut werden, um den Spannungsadapter für die Pantoantriebe abschalten zu können. Die Dioden D1 und D2 sind vom Typ 1N4148 und die Relais REL1 und REL2 sind 24V-Typen.

Die LEDs in den Fahrpulten sind mit den Lampen vorne und hinten verbunden. Das Blinken konnte nicht realisiert werden, da zuwenig Ausgänge am Decoder zur Verfügung standen.

Der Entkuppler wird gemäss Anleitung des Herstellers angeschlossen. Die Masse bei der Entkuppler-Elektronik muss direkt auf dem Print, hinter dem Brückengleichrichter, abgegriffen und mit der Masse des Decoders verbunden werden.

Die beiden 3mm-Warmweiss-LEDs für die Führerstände kaufte ich bei www.respotec.de Artikel H33312 (3mm Warmweiss 4-19V).

Die Pantos werden in diesem Umbau direkt mit den Original-LGB-Antrieben angesteuert. Das Original-Soundprojekt unterstützt diese Möglichkeit leider nicht, sondern verwendet Servos. Dieser Umbau war mir aber zu aufwendig. Mit den CVs 496-507 (siehe unten) fand ich einen Weg mit den Funktionsausgängen 10 und 11 die Pantos ansteuern zu können. Die Bewegungen sind so leider nicht ganz synchron zum Sound, aber mich stört das nicht weiter.

Funktionen

Funktion Beschreibung (Funktion/Sound)
0 Licht ein/aus weiss
1 Licht ein/aus weiss/rot
2 Lokpfiff
3 Kondukteurpfeife Ansage Abfahrt
4 Licht Führerstand vorwärts
5 Licht Führerstand rückwärts
6  
7 Scheinwerfer
8 Lok auf/abrüsten inkl. Panto auf/ab(Sound ein/aus)
9 Kurvenquietschen
10 Panto vorne vorwählen
11 Panto vorne rückwärts
12 Abkuppeln Kupplungswalzer
13 Ankuppeln
14 Vakuumpumpe
15 Druckluftkompressor
16 Tunnelfader
17 Bahnhofansage englisch
18 Führerstandstüre
19 Pendelzug an Führerstand 2
20 Pendelzug an Führerstand 1
21 Mehrfachtraktion Lok 1 mit Zug
22 Mehrfachtraktion Lok 2 mit Zug
23 Mehrfachtraktion Lok 1 ohne Zug
24 Mehrfachtraktion Lok 2 ohne Zug
25 Kein Licht bei Traktion mit mehr als 2 Loks
26 Lok im Standby
27 Albula Jodler (Jubuliäumsjodler Ruinaulta)

CV-Programmierung

Decoder ZIMO MX695KV mit Sound Ge 4/4 III (Auszug der CVs):

CV Wert Erklärung
1 3 Lokadresse kurz
3 8 Beschleunigungszeit
4 8 Bremszeit
5 170 Maximalgeschwindigkeit
6 85 Mittengeschwindigkeit
9 55 Motoransteuerungsfrequenz
10 0 Regelungs-Cutoff
17 194 Lange Lokadresse MSB (644)
18 132 Lange Lokadresse LSB (644)
29 34 Konfigurationsregister
Bit 0 = 0 : Fahrtrichtung vorwärts
Bit 1 = 1 : 28/128 Fahrstufen
Bit 2 = 0 : Analogbetrieb nicht erlauben
Bit 3 = 0 : nicht verwendet
Bit 4 = 0 : Motor-Kennlinie mit CV 2,5,6
Bit 5 = 1 : lange Lokadresse (644)
46 12 Funktion F12 = Entkuppler FA7+FA8
56 55 P- und I- Wert der EMK-Lastausgleichsregelung
57 140 Regelungsreferenz
58 200 Regelungseinfluss
112 32 Spezielle ZIMO Konfigurationsbits
Bit 0 = 0 : nicht benutzt Bit 1 = 0 : Normales Quittungsverfahren
Bit 2 = 0 : Zugnummernpulse ausgeschaltet
Bit 3 = 0 : 12-Funktions-Modus
Bit 4 = 0 : kein Pulskettenempfang
Bit 5 = 1 : Motoransteuerung mit 40 kHz
Bit 6 = 0 : normal
Bit 7 = 0 : keine Pulskettenerzeugung
266 70 Gesamt-Lautstärke
496 8 Block 12: F-Taste = F8
497 138 Block 12: M-Taste = F10
498 10 Block 12: A1 vorwärts = FA10
499 0 Block 12: A2 vorwärts
500 10 Block 12: A1 rückwärts = FA10
501 0 Block 12: A2 rückwärts
502 8 Block 13: F-Taste = F8
503 139 Block 13: M-Taste = F11
504 11 Block 13: A1 vorwärts = FA11
505 0 Block 13: A2 vorwärts
506 11 Block 13: A1 rückwärts = FA11
507 0 Block 13: A2 rückwärts

Die folgende Sound-Projektdatei enthält alle obigen CV-Anpassungen bereits. Man muss nur noch die Lokadresse programmieren (CV1,17,18,29). Folgenden Link rechts anklicken und "Speichern unter" auswählen.

ZSP00051_RhB_Ge_4-4_III_3.2_ZAS-CH_crypt_MM.zpp

Die Datei wird mit dem ZIMO-Programmiergerät MXULF in den Decoder geladen.

Zum Anfang

Umbau

Mit dem Umbau 2014 mit dem ZIMO MX695KV entfernte ich fast die gesamte Original-Elektronik aus der Lok. Nur die Panto-Antriebe und die Platinen in den Fahrpulten blieben erhalten. Die Kabel blieben zum grössten Teil erhalten und wurden mit Hilfe einer Hilfsplatine mit dem MX695 verbunden.

Im Bild links sind alle Teile der Elektronik zu sehen (von links nach rechts):
- Energiespeicher (GoldCaps)
- Adapterprint für LGB-Kabel
- ZIMO MX695KV Decoder mit Sound
- Panto-Adapterprint mit Anschluss Panto-Kabel und Spannungsregelung Panto
- Entkuppler-Elektronik von Dietz
Die Kabel für die Pantographen sind zu kurz und sehr steif. Daher demontierte ich das Dach, entfernte die Original-Kabel und lötete 2 neue, flexiblere Flachbandkabel an. Für die Funktion der Pantographen (heben/senken) sind nur die inneren 4 Pins notwendig.
Der Schalter S1 wurde im Rahmen seitlich angebracht, so dass er von unten bedienbar ist. Er deaktiviert den Energiespeicher für das Programmiergleis. Die kleine Buchse neben dem Schalter wird nicht mehr verwendet.
Schalter S1 von der Lokunterseite.
Auf der Unterseite der Lok befindet sich ein Hohlraum mit Abdeckung, der für den Lautsprecher (Dietz DLSH5, Durchmesser 50mm, 4 Watt) optimal ist.
In die Bodenplatte wurde ein Loch geschnitten, so dass der Lautsprecher auf der Rückseite genau Platz fand. Mit Hilfe von 2-Komponentenkleber wurde der Lautsprecher fixiert. Links sieht man das Potentiometer für die Lautstärkeregulierung (kann auch weggelassen werden).
Der Lautsprecher wurde mit einem Kunststoffgitter geschützt.
In den Führerständen ist kein Licht eingebaut. Mit Hilfe einer 3mm-Warmweiss-LED kann das einfach ergänzt werden. Die LED wird in ein 3.5mm-Loch in der Decke gesteckt.
Der Plus-Anschluss wird direkt an die Platine des Frontlichts angelötet. Der Minus-Anschluss wird mit einem eigenen dünnen Kabel an den Decoder angeschlossen.

Zum Anfang

Edelstahlachsen

Bei der Firma Digitoys-Systems in der Schweiz sind sog. Edelstahlachsen mit Kugellager für die Ge 4/4 III erhältlich. Für eine Lok sind 2 Sätze nötig. Ebenfalls bei dieser Firma kann man ein schwereres Gewicht für die Lok erwerben. Die Edelstahlachsen sind bedeutend langlebiger und die Lok benötigt dank der Edelstahlachsen und des neuen Gewichtes keine Haftreifen und keine Schienenschleifer mehr.

Die Edelstahlachsen mit Kugellager sind hervorragend verarbeitet.
Zuerst wird die untere Abdeckung des Motorblocks entfernt.
Nun werden die beiden alten Achsen entfernt und durch die neuen Edelstahlachsen ersetzt.
Die Gehäuse der Kugellager passen genau in die Öffnungen der alten Achsen.
Die Schienenschleifer werden nicht mehr benötigt. Sie können entfernt werden. Die Metallstreifen (Pfeile pink) im Motorblock müssen aber drin bleiben, da sonst kein Kontakt mit den Stromabnehmern an den Achsen mehr stattfindet.
Am Boden des Motorblocks müssen an den markierten Stellen (Pfeil pink) im nebenstehenden Bild die Kunststoffteile entfernt werden, damit die Gehäuse der Kugellager Platz finden.
Wenn der Boden entsprechend angepasst worden ist, muss das Getriebe geschmiert werden. Nun kann der Motorblock geschlossen werden und der ersten Testfahrt mit den neuen Achsen steht nichts mehr im Wege.

Die Vergrösserung der Zugkraft mit dem Einbau des schwereren Gewichtes und den Edelstahlachsen ist sehr beeindruckend und sein Geld wert.

Zum Anfang

Entkuppler

Bei der Wahl des Entkupplers fiel meine Entscheidung auf den Bausatz der Firma Dietz in Deutschland. Der Bausatz besteht aus 2x "DEK MV" (Motor + Mechanik) und 1x "DEK DV" (Elektronik).
Vom Prinzip her, rollt der Motor einen Faden auf. An diesem Faden ist der LGB-Haken befestigt. Die Elektronik sorgt dafür, dass der Motor keinen Schaden nimmt und der Haken nach ca. 15 Sekunden in seine Ausgangsposition zurückkehrt.

Das nebenstehende Bild zeigt die Teile des Bausatzes. (Elektronik, 2St. Motoren, 2 St. Entkupplerbleche und Faden)
Zuerst trennt man die beiden Drehgestelle vom Lokgehäuse. Hierzu muss das Gehäuse abgenommen werden. Am Drehgestell wird der Schneeräumer ebenfalls entfernt.
Nun muss auf dem Kupplungsarm Platz für den Motor geschaffen werden. Hierzu müssen an den Streben gewisse Teile entfernt werden. Details sind im nebenstehenden Bild zu sehen. Den Motor habe ich dann mit einem 2-Komponenten-Kleber befestigt.
Damit das Drehgestell mit dem Entkupplermotor genügend Bewegungsfreiheit hat, muss an einer Strebe im Boden Material entfernt werden. Hierzu entfernt man am Besten die Pufferbohle. Der genaue Bereich muss mit dem Drehgestell und montiertem Motor bestimmt werden.
Für den Faden bohrte ich dann ein senkrechtes Loch mit einem Durchmesser von 2mm (grüner Pfeil) durch den Kupplungsarm. Genau über dem Loch montierte ich dann einen Stahldraht (Durchmesser 2mm, pinkfarbiger Pfeil), der als Umlenkrolle für den Faden dient.
In die Rolle auf der Motorachse bohrte ich ein Loch mit Durchmesser 1mm. Den Faden steckte ich durch dieses Loch und blockierte ich mit einem Knopf, sowie einem Tropfen Schnellkleber.
Am Ende des Kupplungshakens bohrte ich ebenfalls ein Loch mit Durchmesser 1mm (Pfeil pink). Den Faden steckte ich durch dieses Loch und fixierte ihn ebenfalls mit Knopf und Schnellkleber. Ich achtete darauf, dass der Haken in seiner Ruheposition war, als ich den Faden fixierte.
Nun kann das Entkupplungsblech auf dem Haken befestigt werden (grüner Pfeil).
Bei ersten Tests stellte ich fest, dass der Schneeräumer die Bewegung des Kupplungshakens stark behinderte. Gemäss nebenstehendem Bild entfernte ich daher etwas Material.
Auf dem nebenstehenden Bild ist der Schneeräumer nochmals vor und nach der Bearbeitung zu sehen.
Zuletzt erfolgte dann noch die Verkabelung und das Anschliessen an die Entkuppler-Elektronik. Der IC rechts am Rand der Platine (siehe Bild) sollte unbedingt einen Kühlkörper bekommen. Er wird im Betrieb extrem heiss.
Beim Anschluss an den Decoder MX695 ergab sich leider ein Problem. Ich musste die Masse der Entkuppler-Elektronik mit der Masse des MX695 verbinden. Die Masse ist auf der Entkuppler-Elektronik leider nicht als Kabel herausgeführt. Daher lötete ich an der 3.Diode von oben auf der linken Seite der Diode (siehe Bild) ein Kabel für die Masse an. Dort befindet sich die Masse nach dem Brückengleichrichter.

In der Praxis bewährt sich der Entkuppler in der Ebene ganz gut. Sobald aber etwas Gefälle vorhanden ist, reicht die Kraft der Entkupplermotoren nicht mehr aus, wenn der Haken unter Zug ist. Es muss auch darauf geachtet werden, dass sich der Haken mit dem Entkupplerblech ohne Berührung in der Kupplung bewegen kann. Notfalls muss mit der Feile etwas Material auf der Innenseite der Kupplung abgetragen werden.

Zum Anfang
© 2020 by This Manhart - Letzte Änderung: 28.1.2020 - Impressum - Datenschutzerklärung