LGB 23420 RhB Ge 4/4 III "Radio Grischa" (alte Variante mit HE11)



Die hier beschriebenen Änderungen erfolgen auf eigenes Risiko !

Home Gartenbahn Umbauten

Inhalt

Hinweis: Sie können bei allen Fotos eine bessere Version betrachten. Klicken Sie einfach auf das Bild.


Einleitung

Meine Frau schenkte mir auf Weihnachten 1999 dieses wunderbare Lokmodell. Leider musste es fast ein Jahr auf den Digital-Umbau warten. In dieser Lok baute ich einen Decoder vom Typ HE11 von Heller ein. Weiter kaufte ich mir bei Digitoys-Systems (CH) 2 Paar Edelstahlachsen für die Ge 4/4 III, inkl. einem grösseren Zusatzgewicht. Da diese Lok etwas besonderes werden sollte, kaufte ich bei Dietz (D) einen Bausatz für die Entkupplung und ein Soundmodul. Aus Kostengründen wollte ich aber nur die Hupe der Lok einbauen.
Ich beschreibe auf dieser Seite den Einbau dieser einzelnen Module in eigenen Abschnitten. Natürlich kann man auch nur einzelne Teile einbauen.

Zum Anfang


Schema

Durch den Einbau der vielen Module wurde die Verkabelung ziemlich aufwendig. Das nachfolgende Schema gibt eine Idee davon.

Da die Darstellung als Grafik die Details nicht wiedergeben kann, steht das Schema auch als als PDF-Dokument für den Download zur Verfügung.
Der Decoder HE11 wird gemäss Schema angeschlossen. Die Wahl fiel auf diesen Decoder, weil ich genügend Leistungsreserve haben wollte. Durch das schwerere Gewicht und die Edelstahlachsen kann die Lok eine sehr grosse Anzahl Wagen ziehen. Für die Programmierung musste ich aber den Schalter S1 einbauen, um den Decoder direkt an das Programmiergleis meiner Zentrale anschliessen zu können.
Die LGB-Originalplatine liess ich in der Lok, da die gesamte Lichtsteuerung darüber läuft. Die Dip-Schalter müssen in die Position gemäss Schema gesetzt werden.
Die Zusatzplatine für die Pantographen baute ich auf einem Laborprint auf. Mit Hilfe des Potentiometers P1 kann die Geschwindigkeit der Bewegung der Pantographen etwas variiert werden.
Der Entkuppler und das Soundmodul werden gemäss obigem Schema angeschlossen. Die Masse bei der Entkuppler-Elektronik musste direkt auf dem Print, hinter dem Brückengleichrichter, abgegriffen werden.

Zum Anfang


Decoder-Einbau inkl. Pantographen

Die einzelnen Module wurden im Innern montiert. Die LGB-Platine [1] ist zuständig für das Licht und den Hauptschalter. Der Decoder HE11 [2] übernimmt die Steuerung der Lok. Auf der Zusatzplatine [3] findet sich die Schaltung für die Ansteuerung der Pantographen.
Auf einer 2.Ebene montierte ich das Soundmodul [4] und die Entkuppler-Elektronik [5]. Damit das Gehäuse noch auf dem Rahmen montiert werden kann, muss der Ausschnitt der inneren Wand in der Gehäusemitte vergrössert werden.
Die Kabel für die Pantographen sind zu kurz und sehr steif. Daher demontierte ich das Dach, entfernte die Original-Kabel und lötete 2 neue, flexiblere Flachbandkabel an. Für die Funktion der Pantographen (heben/senken) sind nur die inneren 4 Pins notwendig.
Wie weiter oben schon erwähnt, konnte der Decoder HE11 nicht mehr programmiert werden, als ich die anderen Module angeschlossen hatte. Daher baute ich den Schalter S1 (2pol) und eine Buchse in den Rahmen der Lok ein (siehe nebenstehendes Bild).
Mit Hilfe eines entsprechenden Kabels kann die Lok nun direkt an den Programmieranschluss der Zentrale angeschlossen und programmiert werden.

Zum Anfang

Edelstahlachsen

Bei der Firma Digitoys-Systems in der Schweiz sind sog. Edelstahlachsen mit Kugellager für die Ge 4/4 III erhältlich. 2 Achsen kosten SFr. 120.00 (19.11.2000). Für eine Lok sind 2 Sätze nötig. Ebenfalls bei dieser Firma kann man ein schwereres Gewicht für die Lok erwerben. Die Edelstahlachsen sind bedeutend langlebiger und die Lok benötigt dank der Edelstahlachsen und des neuen Gewichtes keine Haftreifen und keine Schienenschleifer mehr.

Die Edelstahlachsen mit Kugellager sind hervorragend verarbeitet.
Zuerst wird die untere Abdeckung des Motorblocks entfernt.
Nun werden die beiden alten Achsen entfernt und durch die neuen Edelstahlachsen ersetzt.
Die Gehäuse der Kugellager passen genau in die Öffnungen der alten Achsen.
Die Schienenschleifer werden nicht mehr benötigt. Sie können entfernt werden. Die Metallstreifen (Pfeile pink) im Motorblock müssen aber drin bleiben, da sonst kein Kontakt mit den Stromabnehmern an den Achsen mehr stattfindet.
Am Boden des Motorblocks müssen an den markierten Stellen (Pfeil pink) im nebenstehenden Bild die Kunststoffteile entfernt werden, damit die Gehäuse der Kugellager Platz finden.
Wenn der Boden entsprechend angepasst worden ist, muss das Getriebe geschmiert werden. Nun kann der Motorblock geschlossen werden und der ersten Testfahrt mit den neuen Achsen steht nichts mehr im Wege.

Die Vergrösserung der Zugkraft mit dem Einbau des schwereren Gewichtes und den Edelstahlachsen ist sehr beeindruckend und sein Geld wert.

Zum Anfang

Entkuppler

Bei der Wahl des Entkupplers fiel meine Entscheidung auf den Bausatz der Firma Dietz in Deutschland. Der Bausatz besteht aus 2x "DEK MV" (Motor + Mechanik) und 1x "DEK DV" (Elektronik). Der gesamte Bausatz kostete DM 129.00 (19.11.2000).
Vom Prinzip her, rollt der Motor einen Faden auf. An diesem Faden ist der LGB-Haken befestigt. Die Elektronik sorgt dafür, dass der Motor keinen Schaden nimmt und der Haken nach ca. 15 Sekunden in seine Ausgangsposition zurückkehrt.

Das nebenstehende Bild zeigt die Teile des Bausatzes. (Elektronik, 2St. Motoren, 2 St. Entkupplerbleche und Faden)
Zuerst trennt man die beiden Drehgestelle vom Lokgehäuse. Hierzu muss das Gehäuse abgenommen werden. Am Drehgestell wird der Schneeräumer ebenfalls entfernt.
Nun muss auf dem Kupplungsarm Platz für den Motor geschaffen werden. Hierzu müssen an den Streben gewisse Teile entfernt werden. Details sind im nebenstehenden Bild zu sehen. Den Motor habe ich dann mit einem 2-Komponenten-Kleber befestigt.
Damit das Drehgestell mit dem Entkupplermotor genügend Bewegungsfreiheit hat, muss an einer Strebe im Boden Material entfernt werden. Hierzu entfernt man am Besten die Pufferbohle. Der genaue Bereich muss mit dem Drehgestell und montiertem Motor bestimmt werden.
Für den Faden bohrte ich dann ein senkrechtes Loch mit einem Durchmesser von 2mm (grüner Pfeil) durch den Kupplungsarm. Genau über dem Loch montierte ich dann einen Stahldraht (Durchmesser 2mm, pinkfarbiger Pfeil), der als Umlenkrolle für den Faden dient.
In die Rolle auf der Motorachse bohrte ich ein Loch mit Durchmesser 1mm. Den Faden steckte ich durch dieses Loch und blockierte ich mit einem Knopf, sowie einem Tropfen Schnellkleber.
Am Ende des Kupplungshakens bohrte ich ebenfalls ein Loch mit Durchmesser 1mm (Pfeil pink). Den Faden steckte ich durch dieses Loch und fixierte ihn ebenfalls mit Knopf und Schnellkleber. Ich achtete darauf, dass der Haken in seiner Ruheposition war, als ich den Faden fixierte.
Nun kann das Entkupplungsblech auf dem Haken befestigt werden (grüner Pfeil).
Bei ersten Tests stellte ich fest, dass der Schneeräumer die Bewegung des Kupplungshakens stark behinderte. Gemäss nebenstehendem Bild entfernte ich daher etwas Material.
Auf dem nebenstehenden Bild ist der Schneeräumer nochmals vor und nach der Bearbeitung zu sehen.
Zuletzt erfolgte dann noch die Verkabelung und das Anschliessen an die Entkuppler-Elektronik. Der IC rechts am Rand der Platine (siehe Bild) sollte unbedingt einen Kühlkörper bekommen. Er wird im Betrieb extrem warm.
Beim Anschluss an den Decoder HE11 ergab sich leider ein Problem. Ich musste die Masse der Entkuppler-Elektronik mit der Masse des HE11 verbinden. Die Masse ist auf der Entkuppler-Elektronik leider nicht als Kabel herausgeführt. Daher lötete ich an der 3.Diode von oben auf der linken Seite der Diode (siehe Bild) ein Kabel für die Masse an. Dort befindet sich die Masse nach dem Brückengleichrichter.

In der Praxis bewährt sich der Entkuppler in der Ebene ganz gut. Sobald aber etwas Gefälle vorhanden ist, reicht die Kraft der Entkupplermotoren nicht mehr aus, wenn der Haken unter Zug ist. Es muss auch darauf geachtet werden, dass sich der Haken mit dem Entkupplerblech ohne Berührung in der Kupplung bewegen kann. Notfalls muss mit der Feile etwas Material auf der Innenseite der Kupplung abgetragen werden.

Zum Anfang

Sound (Hupe)

Ich wollte die Lok mit einer akustischen Hupe ausrüsten. Bei der Firma Dietz in Deutschland fand ich das gewünschte Soundmodul. Ich liess mir von Herrn Dietz auf der Basis des ZSM02 (Preis DM 189.00) folgende Geräusche programmieren:

Als Lautsprecher kaufte ich ebenfalls bei Dietz den DLSH5 (Durchmesser 50mm, 4 Watt).

Auf der Unterseite der Lok findet man einen Hohlraum mit Abdeckung. Dort wird normalerweise der LGB-Decoder eingebaut. Das Teil scheint aber auch schon für einen Lautsprecher vorbereitet zu sein.
In die Bodenplatte schnitt ich ein Loch, so dass der Lautsprecher auf der Rückseite genau Platz fand. Mit Hilfe von 2-Komponentenkleber fixierte ich dann den Lautsprecher. Links sieht man das Potentiometer für die Lautstärkeregulierung.
Den Lautsprecher schützte ich mit einem Kunststoffgitter. Der Anschluss des Soundmoduls erfolgte gemäss dem Schema weiter oben. Das Lüftergeräusch ist dabei permanent aktiviert. Die übrigen Geräusche werden vom Decoder gesteuert.

Zum Anfang


© 2018 by This Manhart - Letzte Änderung: 20.11.2000 - Impressum - Datenschutzerklärung