LGB 30900 RhB Steuerwagen

30900 RhB Steuerwagen 1703

31900 RhB Steuerwagen ABe 1702

31903 RhB Steuerwagen ABt 1701

Die hier beschriebenen Änderungen erfolgen auf eigenes Risiko !

Home Gartenbahn Umbauten

Inhalt

Hinweis: Sie können bei allen Fotos eine bessere Version betrachten. Klicken Sie einfach auf das Bild.


Einleitung

Der RhB-Steuerwagen besitzt in der Originalausführung vom Hersteller keinen Lichtwechsel. Möchte man den Steuerwagen zusammen mit einer Lok im Pendelbetrieb einsetzen, dann muss ein Decoder in den Steuerwagen eingebaut werden. Ich habe hierfür den von mir entwickelten Funktionsdecoder eingebaut.

Sie möchten eine solche Lichtsteuerung in Ihren Steuerwagen einbauen lassen oder einen neuen Steuerwagen mit dem Funktionsdecoder kaufen ? Kein Problem, fragen Sie bei der Firma Digitoys Systems AG in Wilen (Schweiz) an.

Zum Anfang


Demontage

Ich löste die 6 Schrauben auf der Unterseite und trennte den Wagenkasten vom Fahrzeugboden.
Die Kabelverbindung für die Innenbeleuchtung wird getrennt.
Die Kabelverbindung zur Front wird ebenfalls getrennt und der Fahrzeugboden zur Seite gelegt.
Nun entfernte ich die 3 Schrauben (Pfeile) unter dem Führerstand.
Um das silbrige Dach zu entfernen, muss die Schraube hinten gelöst werden. Dann kann man das Dach nach hinten wegziehen.
Die Kabelverbindung für die Innenbeleuchtung wird getrennt.
Die beiden Schrauben (Pfeile) müssen gelöst werden. Dann werden die beiden Kunststoffhaken vorsichtig angehoben, so dass der Führerstand nach vorne weggezogen werden kann.
Das nebenstehende Bild zeigt die Innenseite des Führerstandes. Oben ist noch die graue Box sichtbar. Dahinter ist die obere Frontbeleuchtung verborgen.
Die Schraube der grauen Box wird gelöst und die Abdeckung entfernt.

Zum Anfang


Decodereinbau ohne Modifikation

In diesem Abschnitt wird der Einbau des Funktionsdecoders (Version 2.x) ohne Modifikationen am Steuerwagen beschrieben.

Der Funktionsdecoder wird an Stelle des LGB-Originalprints eingebaut. Die Kabel werden gemäss nachfolgendem Bild angelötet.

Die Spannung wurde bei Auslieferung des XL auf 7V eingestellt und kann auf Wunsch mit Hilfe des kleinen Poti auf der Bestückungsseite angepasst werden.

Zuerst werden die Kabel für die Schienenspannung angeschlossen. Es muss kontrolliert werden, dass die Kabel der rechten Schiene und der linken Schiene je miteinander verbunden sind, da es sonst einen Kurzschluss gibt.

Der Energiespeicher verhindert ein Flackern der Beleuchtung. Bei der Version 2.0 muss für das Programmieren auf dem Programmiergleis ein Schalter zum Energiespeicher eingebaut werden. Ab Version 2.1 entfällt dieser Schalter.

Das Flachbandkabel vom Führerstand wird gemäss dem Schema oben angeschlossen.

Die Programmierung des Funktionsdecoders wird hier beschrieben.

Die folgenden Funktionen sind in dieser Version aktiv:

Funktion Erklärung
F0 (Licht) Frontlicht (bei Fahrt vorwärts)
3 "aus" LED rot unten leuchten
"ein" LED rot unten leuchten nicht
4 Innenbeleuchtung
8 LED rot unten leuchtet (unabhängig Fahrtrichtung)
wenn CV40=11 (LGB-MZS)
9 LED rot unten leuchtet (unabhängig Fahrtrichtung)
wenn CV40=1

Zum Anfang


Modifikationen

Im Führerstand ist keine Lampe vorgesehen, die bei Fahrtrichtung "vorwärts" den Führerstand beleuchtet. Ich lötete eine kleine 2polige IC Buchsenleiste gemäss nebenstehendem Bild auf die Rückseite des Prints. Die Buchsenleiste muss möglichst weit unten zum Wagenboden hin angelötet werden. Die Lampe muss in der Buchsenleiste gut halten (vorher ausprobieren).
In der grauen Box muss dann natürlich ein Loch (6mm) für die Halterung und Lampe gebohrt werden.
Für die Ansteuerung der roten LED oben braucht es ein zusätzliches Kabel (blau). Dieses wird am freien Lötpad links (Pfeil) angelötet.
Dieses zusätzliche Kabel wird an der unteren Platine auf dem freien Lötpad links neben den beiden bestehenden Kabeln angelötet (Pfeil).

Der Original-Verbindungsstecker zum Fahrzeugboden wird ausgelötet.

Auf dem unteren Print müssen 3 Leiterbahnen vorsichtig aufgetrennt werden. Die Trennstellen sind als violette Linien bei den Pfeilen auf dem nebenstehenden Bild eingezeichnet.

Als nächstes wird eine Kabelbrücke (blaues Kabel, 2 Pfeile) angelötet.

Nun löte ein 5poliges Flachbandkabel (Länge ca. 50cm) gemäss Bild links an die Platine an.

1 = Pluspol
2 = Lampe rechts unten
3 = LED rot rechts unten
4 = LED rot oben und links unten
5 = Licht oben und links unten

Vor dem Zusammenbau klebte ich die Folien für die Rückspiegel auf.

Die Platine und die Fenster werden wieder montiert. Das Flachbandkabel muss dabei nach unten geführt werden.

Der Lokführer nimmt Platz auf seinem Sitz. Die Füsse mussten abgetrennt werden, da der Platz zu knapp war.

Nun wird die Wagenfront wieder auf das Gehäuse geschoben. Das Flachbandkabel wird unten durch den Boden geführt.

Zum Anfang


Lokpfiff

Im hinteren Bereich des Wagens befindet sich ein Raum, der keine Fenster und nur die Türe zum nächsten Wagen hat. Dort plazierte ich ein einfaches Soundmodul "S1" von der Firma Dietz. Ich liess einen RhB-Lokpfiff und den Alpenjodler programmieren.

Für das Bohren der Löcher für den Lautsprecher setzte ich den Fahrzeugboden provisorisch wieder unter den Wagenkasten.

Im Bild links ist dieser Raum und die Löcher für den Lautsprecher zu sehen.

Das Soundmodul wurde mit 2 Streifen Doppelklebeband an der Wand befestigt. Links vom Lautsprecher ist ein Potentiometer (100 Ohm) für die Einstellung der Lautstärke zu sehen. Die Kabel wurden durch einen Spalt bei der Türe nach unten geführt.

Zum Anfang


Funktionsdecoder

In den folgenden Abschnitten wird zwischen den verschiedenen Versionen des Funktionsdecoders XL unterschieden. Die Version ist auf dem Decoder aufgedruckt.

Licht

Der Funktionsdecoder wird an Stelle des LGB-Originalprints eingebaut. Die Kabel werden gemäss nachfolgendem Bild angelötet.

Version 2.x Version 1.x

Die Spannung wurde bei Auslieferung des XL auf 7V eingestellt und kann auf Wunsch mit Hilfe des kleinen Poti auf der Bestückungsseite angepasst werden.

Zuerst werden die Kabel für die Schienenspannung angeschlossen. Es muss kontrolliert werden, dass die Kabel der rechten Schiene und der linken Schiene je miteinander verbunden sind, da es sonst einen Kurzschluss gibt.

Die nachfolgende Tabelle gibt die Zuordnungen der Kabel zu den Ausgängen an:

Ausgang
Funktionsdecoder
Flachbandkabel
siehe oben
Erklärung
A 2 Licht unten rechts
B 5 Licht oben und unten links
C 3 LED rot rechts unten
D 4 LED rot oben und unten links
E - Kabel Innenbeleuchtung

Wenn alle Kabel angelötet sind, wird der Steuerwagen vor der Montage auf das Programmiergleis gestellt und folgende CVs programmiert (lange Lokadresse 1702):

CV Wert Erklärung
1 3 Lokadresse (nur zur Sicherheit)
17 198 Lokadresse (MSB) für Adresse 1702
18 166 Lokadresse (LSB) für Adresse 1702
29 35 Bit 0 = 1 : Richtung gedreht
Bit 1 = 1 : 28/128 Fahrstufen
Bit 2 = 0 : automatischer Analogbetrieb aus
Bit 4 = 0 : Geschwindigkeitskennline nach CV 2,5,6
Bit 5 = 1 : lange Lokadresse
40 1 Steuerwagenmodus aktiv

Wenn Sie das LGB-MZS benutzen, programmieren Sie den Funktionsdecoder wie folgt (kurze Lokadresse 3):

CV Wert Erklärung
1 3 Lokadresse
29 3 Bit 0 = 1 : Richtung gedreht
Bit 1 = 1 : 28/128 Fahrstufen
Bit 2 = 0 : automatischer Analogbetrieb aus
Bit 4 = 0 : Geschwindigkeitskennline nach CV 2,5,6
Bit 5 = 0 : kurze Lokadresse
40 11 Steuerwagenmodus für LGB aktiv
114 128 Bit 7 = 1 : Erkennung LGB-Pulskette aktiv

Jetzt kann der Steuerwagen auf das Betriebsgleis gestellt werden und folgende Funktionen sind aktiv:

Funktion Erklärung
F0 (Licht) Frontlicht (bei Fahrt vorwärts)
3 "aus" LED rot unten rechts
"ein" Licht unten rechts bei Fahrt rückwärts
4 Innenbeleuchtung
8 alle 3 roten LEDs ein (unabhängig Fahrtrichtung)
wenn CV40=11 (LGB-MZS)
9 alle 3 roten LEDs ein (unabhängig Fahrtrichtung)
wenn CV40=1

Mit den nachfolgenden CVs können noch ein paar spezielle Effekte aktiviert werden:

CV Wert Erklärung
81 20 Softdimmung Ausgang A (kleiner Wert = schneller)
82 20 Softdimmung Ausgang B
85 255 Ausgang E Neonlichtflackern beim Einschalten Innenlicht

Sound

Das Soundmodul wird gemäss dem folgenden Schema angeschlossen:

Version 2.x Version 1.x

Einfacher geht der Anschluss natürlich mit Hilfe der SUSI-Schnittstelle. Die Firma Dietz hat solche Soundmodule auch im Angebot. Folgende CVs müssen für das Soundmodul geändert werden:

CV Wert Erklärung
39 96 Ausgang F+G über Funktionsmapping
38 2 Ausgang F auf Funktion 2
80 8 Ausgang G auf Funktion 8

Anti-Flackern

Um ein Flackern der Beleuchtung zu verhindern, wird ein Energiespeicher (Elco, Goldcap) angeschlossen.

Version 2.x
Schalter S1 entfällt ab Version 2.1
Version 1.x
Anti-Flacker-Modul mit Schalter

Links ist das Anti-Flacker-Modul zu erkennen. (Funktionsdecoder Version 1.x)

Die Bauteile finden links vom Funktionsdecoder Platz.

(Das Bild zeigt einen Prototypen des Funktionsdecoders.)

Zum Anfang


Zusammenbau

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage.

Es ist darauf zu achten, dass das Flachbandkabel sauber im Hohlraum zwischen Wagenkasten und Boden plaziert wird, da sich sonst der Boden nicht korrekt montieren lässt.

Der Steuerwagen kann nun in Mehrfachtraktion mit einer Lok gefahren werden. Der Lichtwechsel des Steuerwagens und der Lok wird dann automatisch korrekt realisiert.

Zum Anfang


© 2012 by This Manhart - Letzte Änderung: 17.5.2012